Bürgerinitiative Fernwärme Mettmann-West
Unsere Fernwärme soll zukunftsfähig werden - mit fairen Preisen und moderner, effizienter Heizenergie

17.03.2025 rhenag korrigiert MwSt-Fehler in Preisanpassungsschreiben - weitere Probleme bleiben - Musterwidersprüche online
Die rhenag hat die Forderung von 43 % Mehrwertsteuer in Altverträgen korrigiert. Aus unserer Sicht ist aber auch die Berechnung von Grund- und Arbeitspreisen weiterhin überhöht, zu intransparent und fehlerhaft. Wir haben daher Musterwidersprüche für die Preisanpassungsschreiben für Alt- und Neuverträge im Menüpunkt Detailinformationen eingestellt. Vorübergehend sind diese auch direkt hier unter dem Text abrufbar.





10.03.2025: Die rhenag versendet Preisanpassungsschreiben zum 01.04. - mit 43 % Mehrwertsteuer bei Altverträgen!
Die Bürgerinitiative hat umgehend die Korrektur dieses grotesken Fehlers bei der rhenag gefordert. Es wird hier aber das grundsätzliche Problem mit der fehlerhaften Arbeitsweise der rhenag deutlich. Wir gehen davon aus, dass auch die Grund- und Arbeitspreise völlig falsch und viel zu hoch berechnet werden. Seit Jahren! Das kann so nicht weitergehen. Wir bleiben dran.

Eine Preissenkung ist dies übrigens nicht, nur die Angleichung der extrem überteuerten Altverträge an die auch noch viel zu teuren Neuverträge.














27.02.2025: Pressemitteilung der Bürgerinitiative
an Medien, Stadtverwaltung und die Fraktionen des Stadtrats der Stadt Mettmann




14.01.2025: Offener Brief an die Stadtverwaltung und an die Mitglieder des Stadtrats der Stadt Mettmann




10.12.2024: Sitzung des Stadtrats Mettmann mit Tagesordnungspunkt zur Fernwärme
15.12.2024: Stellungnahme der Bürgerinitiative




06.12.2024: Bürgerinitiative sendet Mail an die Mitglieder des Stadtrats zur Vorbereitung der Ratssitzung am 10.12.2024





26.11.2024: "Preistransparenz" der rhenag

Hier eine Anleitung, wie man versuchen könnte, die Preisanpassungsmitteilung der rhenag zu verstehen. Achtung Realsatire!
Wer angesichts dieser Farce auch Widerspruch einlegen möchte: Die Musterschreiben finden sich hier.





10.11.2024: Unsere Fernwärme ist teuer: Preisvergleich mit anderen Fernwärmewerken


  • Die Mehrkosten gegenüber einer eigenen Heizung/Warmwasserversorgung summieren sich seit Bau der Häuser inzwischen nach unseren vorsichtigen Berechnungen auf einen Millionenbetrag. Die Preiskalkulation ist trotz zahlreicher Nachfragen immer noch unklar. Die Stadt hat die versprochenen jährlichen Preiskontrollen bisher nie durchgeführt.
  • Unsere Fernwärme ist nicht effizient
    Laut letzter Rechnung beträgt der Primärenergiefaktor 1,29, ein im Vergleich schwacher Wert. Es muss, vereinfacht gesagt, relativ viel Energie eingesetzt werden für das, was beim Nutzer am Ende ankommt. Der Anteil erneuerbarer Energien beträgt 0. Die Netzverluste sind vergleichsweise hoch.

In der Satzung zur Fernwärmeversorgung der Stadt Mettmann steht im ersten Satz, dass diese "möglichst sparsam, rationell, umweltverträglich und gesamtwirtschaftlich kostengünstig" durchgeführt werden soll. Davon sind wir weit entfernt. Die Satzung umzusetzen ist aber die Aufgabe der Stadt Mettmann und der Politik im Stadtrat als Kontrollgremium.

Die Fernwärmegruppe beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Thematik.
Aus der subjektiven Sicht der Fernwärmegruppe stellt sich die Situation, Stand März 2025, immer noch folgendermaßen dar:

  • Die rhenag erfüllt mutmaßlich ihre Pflichten nicht ausreichend
    - u.a. bzgl. Transparenz, wie die hohen Preise und Netzverluste zustande kommen, und in der effizienten Gestaltung der Fernwärmeversorgung
  • Die Stadt Mettmann müsste sich mehr für die Fernwärmenutzer / ihre Bürger einsetzen
    - u.a. bzgl. der Kontrolle der rhenag-Preise und bzgl. der Vorgaben an die rhenag zur satzungsgemäßen Wärmeproduktion 
  • Die Politik im Stadtrat müsste sich mehr für die Fernwärmenutzer / ihre Wähler einsetzen
    - u.a. bzgl. der Kontrolle der Stadt Mettmann bei der bisher unzureichenden Umsetzung der Ortssatzung zur Fernwärmeversorgung (Ausnahme sind bisher die Fraktionen M.U.T. und FDP)

Die Bürgerinitiative bietet ihre Unterstützung an
Das Thema Fernwärme ist komplex. Bei der Stadt Mettmann und auch beim Versorger rhenag ist Fernwärme nur ein Randthema. Die Fernwärmegruppe hat inzwischen breites Expertenwissen in ihren Reihen. Wir sind davon überzeugt, dass wir Stadt und rhenag dabei unterstützen können, das Thema Fernwärme in Mettmann besser und satzungsgemäß umzusetzen.